Sich mit seinen Emotionen auseinanderzusetzen ist sowohl eine Herausforderung als auch eine große Belohnung.
Es geht weniger ums Tun als vielmehr darum, bei sich selbst zu sein – eine Fähigkeit, die Übung erfordert.
Diese Übung lädt Sie ein, sich dem zu stellen, was in Ihnen aufkommt, ohne zu urteilen oder Widerstand zu leisten. Obwohl das Konzept einfach ist, birgt es transformierende Kraft.
Warum das wichtig ist:
Ihre Emotionen wirken wie ein innerer Kompass und helfen Ihnen, Ihre Bedürfnisse, Werte und Wünsche zu verstehen. Das Unterdrücken oder Ignorieren von Emotionen führt zu Trennung. Ihre Akzeptanz hingegen fördert Selbstbewusstsein und emotionale Belastbarkeit und befähigt Sie, das Leben zu gestalten, das Sie sich wirklich wünschen.
Dies ist ein wesentlicher Schritt auf dem Weg zu Ihrem wahren Selbst.
Was Sie vermeiden sollten, wenn Sie Ihren Emotionen gegenübertreten
Vermeiden Sie beim Umgang mit Ihren Emotionen diese häufigen Fallstricke:
Sofort reagieren.
Schaffen Sie eine Pause zwischen Fühlen und Reagieren.
Halten Sie inne, beobachten Sie und lassen Sie Raum, damit Klarheit entsteht.
Emotionen als gut oder schlecht bezeichnen.
Emotionen sind weder gut noch schlecht – sie sind einfach Sind.
Wenn Sie sie verurteilen, können Sie ihre Botschaft nicht verstehen.
Gefühle verdrängen.
Das Unterdrücken von Emotionen verzögert lediglich deren Lösung.
Um zu wachsen, ist es wichtig, ihnen mutig zu begegnen.
Gefühle zu glauben ist ein Zeichen von Schwäche.
Emotionen sind eine Quelle der Kraft und Authentizität.
Sie zu erleben und auszudrücken ist ein Akt des Mutes.
Gefühle mit Fakten verwechseln.
Emotionen sind subjektive Erfahrungen, keine objektiven Wahrheiten.
Nur weil du fühlen unwürdig bedeutet nicht, dass du Sind unwürdig.
Vorausgesetzt, Sie werden immer so empfinden.
Denken Sie daran: Emotionen sind vorübergehend. Sie werden vorübergehen.
Wie Sie Ihre Emotionen annehmen
Anstatt Widerstand zu leisten, sollten Sie sich auf diese Praktiken stützen:
Anerkennen und beobachten.
Benennen Sie die Emotion, die Sie fühlen.
Wenn Sie beispielsweise Angst verspüren, erkennen Sie diese an, ohne sich damit zu identifizieren.
Sagen Sie „Ich fühle mich ängstlich“ und nicht „Ich bin ängstlich“.
Sie sind nicht Ihre Angst, Sie sind der Beobachter davon.
Bleiben Sie bei der Empfindung.
Emotionen manifestieren sich im Körper oft als körperliche Empfindungen.
Wo spürst du es?
Ist es ein Engegefühl in der Brust oder ein Knoten im Magen?
Gehen Sie mit Neugier auf diese Empfindungen ein, nicht mit Urteil.
Behandeln Sie Emotionen als Lehrer.
Jedes Gefühl trägt eine Botschaft in sich und offenbart oft unerfüllte Bedürfnisse oder Wünsche.
Anstatt Widerstand zu leisten, fragen Sie: „Was soll mir das zeigen?“
Emotionen helfen Ihnen, sich selbst besser zu verstehen.
Üben Sie Selbstmitgefühl.
Seien Sie sanft zu sich selbst.
Erinnern Sie sich:
„Ich bin nicht meine Emotion; ich bin viel mehr als dieses Gefühl.“
Lass es vorbeigehen.
Emotionen sind wie Wellen. Sie steigen auf, erreichen ihren Höhepunkt und ziehen sich schließlich zurück.
Vertrauen Sie dem Prozess und seien Sie sich bewusst, dass die Intensität nachlassen wird.
Die Kraft des emotionalen Bewusstseins
Wenn du dich mit deinen Emotionen auseinandersetzt, kannst du ihren Einfluss auf dich lösen. Diese Übung fördert eine tiefere Verbindung mit deinem wahren Selbst.
Sie werden Muster erkennen, Ihre Auslöser verstehen und beginnen, Entscheidungen zu treffen, die mit Ihrer wahren Persönlichkeit übereinstimmen.
Indem Sie Ihre Emotionen akzeptieren, anstatt sie zu ignorieren, entwickeln Sie inneren Frieden und Klarheit. Ausgehend von dieser authentischen Haltung können Sie ein Leben gestalten, das sich wirklich erfüllt anfühlt.
Erlaube dir, deine Emotionen und ihre Botschaften zu betrachten. Vertraue darauf, dass sie vorübergehend sind. Wie ein weises Sprichwort sagt:
„Eine Emotion ist einfach nur Energie, die hindurchströmt.“
Kontakt zum Autor:
Folgen Sie auf Instagram @judith.rosinski
Judith ist eine erfahrene psychologische Coachin und Reiki-Meisterin, die Menschen dabei unterstützt, Selbsterkenntnis, Selbstvertrauen und inneren Frieden zu erlangen. Durch die Kombination westlicher Psychologie mit östlicher Philosophie bietet sie einen ganzheitlichen Ansatz, der Körper, Geist und Seele integriert. Judith bietet einen unterstützenden Raum für persönliche Transformation und begleitet Klienten dabei, sich wieder mit ihrem wahren Selbst zu verbinden und eine sinnvolle, erfüllte Karriere und ein erfülltes Leben aufzubauen.
Ausgewähltes Bild: Foto von Darius Bashar