Diese javanisch-französische kreative Einzelgängerin verbindet Wissenschaft, Spiritualität, Ökologie und die Weisheit der Vorfahren und erschafft Erfahrungen, die unsere symbiotische Verbindung mit der natürlichen Welt neu untersuchen. Während die Welt mit Umweltzerstörung, sozialer Identität und der menschlichen Existenz ringt, bieten Ines Katamsos künstlerische Untersuchungen eine ergreifende Reflexion unserer Zeit.
Dieser visionäre Künstler, dessen Wurzeln sowohl in der indonesischen als auch in der französischen Kultur liegen, hat eine unverwechselbare Praxis entwickelt, in der Kunst, Wissenschaft, Spiritualität und die Weisheit der Vorfahren vereint werden.
Das Symbiozän
Foto Jair Lanes
Katamsos Arbeit basiert auf dem Konzept des Symbiozäns, einem Begriff, der vom australischen Philosophen Glenn Albrecht geprägt wurde, um eine zukünftige Ära symbiotischer Beziehungen zwischen Mensch und Natur zu beschreiben.
Foto Jair Lanes
Foto Jair Lanes
Mit ihrer Kunst versucht sie, die Fragmente unserer Verbindung mit der Umwelt wieder zu verknüpfen und stellt anthropozentrische Narrative in Frage, die zur gegenwärtigen ökologischen Krise beigetragen haben.
Mit dieser Arbeit mit dem Titel Nach TrataInes führte ihre Untersuchungen zum sechsten Massenaussterben und Fragen zur Zukunft von Mensch und Natur weiter aus:
„Wenn die Menschheit verschwinden würde, welches Erbe würde unsere Gesellschaft hinterlassen?“
Inspiriert davon, wie Wissenschaftler Bodenschichten untersuchen, um die Geschichte aufzudecken und dabei Fossilien, geologische Ereignisse, biologische Aktivitäten und Artefakte freizulegen, schuf sie mit recyceltem Kunststoff „Fossilien der Zukunft“ aus Bauschutt und recyceltem Kunststoff, den sie in der Nähe ihres Ateliers fand. Dabei experimentierte sie mit Scagliola, einer alten Technik zur Nachbildung von Stein, um im Endergebnis neue Texturen zu erzielen.
Traditionelle Techniken treffen auf moderne Materialien
Katamsos kreativer Prozess ist durch die Verwendung organischer Materialien wie Erde, Mineralien und Pflanzen in Kombination mit sorgfältiger Forschung in Geologie und Paläontologie gekennzeichnet.
Ihr innovativer Ansatz hat zur Entwicklung handgemachter Pastelle und Pigmente geführt, die sie zur Herstellung komplexer, zum Nachdenken anregender Werke verwendet. In ihren jüngsten Werken wurde recycelter Kunststoff verwendet, um den Betrachter mit den verheerenden Auswirkungen menschlicher Aktivitäten auf den Planeten zu konfrontieren.
Der kreative Prozess von Katamso ist geprägt durch:
Organische Materialien
Erde, Mineralien und Pflanzen wurden sorgfältig ausgewählt, um die Natur und ihre Rhythmen zu ehren.
Akribische Recherche
Tauchen Sie ein in die Geologie und Paläontologie, um die Geheimnisse der Erdgeschichte und die darin verborgenen alten Geschichten zu lüften.
Handgemachte Pastelle und Pigmente
Innovative, arbeitsintensive Techniken führen zu einzigartigen, erdigen Farbtönen, die ihrer Kunst ein Gefühl von Authentizität verleihen.
Recycelter Kunststoff
Eine neuere Ergänzung, die aufgenommen wurde, um den verheerenden Auswirkungen menschlicher Aktivitäten auf den Planeten entgegenzutreten und wichtige Gespräche über Nachhaltigkeit und unser gemeinsames Erbe anzustoßen.
Von Fossilien zum zukünftigen Erbe
In ihrer bemerkenswerten Ausstellung „Inquirious“ (2023) präsentierte Katamso eine Sammlung von Fossilien, die antike Wissenschaft, Wissen und Spiritualität symbolisieren.
Dieses Thema wurde in „Post-Trata“ (2024) weiter erforscht, wo sie „Fossilien der Zukunft“ aus recyceltem Kunststoff schuf und die Betrachter dazu aufforderte, über das Erbe nachzudenken, das die Menschheit hinterlassen würde, wenn sie verschwinden sollte.
„Mein Ziel ist es, einen Raum zur Kontemplation zu schaffen und die Betrachter einzuladen, über das empfindliche Zusammenspiel zwischen Wissenschaft, Spiritualität und persönlicher Identität nachzudenken und ihre Verbindung zur natürlichen Welt zu überdenken.“
Eine neue Ära des Umweltschutzes einleiten
Durch ihre Kunst inspiriert Ines Katamso zu einem tieferen Verständnis der komplexen Beziehungen zwischen Natur, Kultur und menschlicher Identität.
Während die Welt mit den Komplexitäten des sechsten Massenaussterbens zu kämpfen hat, dient ihr Werk als eindringliche Erinnerung an die dringende Notwendigkeit symbiotischer Koexistenz und des Schutzes der Umwelt.
Kontaktiere den Künstler
Instagram: @ines.katamso
Email: hello@ineskatamso.art
Webseite: www.ineskatamso.art