„Gotong Royong baut die
Stärke einer Nation. Gemeinsam
wir steigen auf, getrennt fallen wir.“
– Sukarno –
Gotong bedeutet „heben“ und roeong bedeutet „zusammen“ – und genau das passiert, wenn Indonesier praktizieren Gotong Royong.
Woher Gotong Royong kommt
Lange bevor die Kolonialmächte Indonesien betraten, Gotong Royong war, wie die Menschen überlebten.
Das Leben war nicht einfach und es allein zu schaffen, war keine Option. Gemeinschaften schlossen sich zusammen, um Reis anzubauen, Feldfrüchte zu ernten oder Häuser zu bauen. Auf Java pflügten die Bauern ihre Felder nicht nur, sie teilten sie.
Auf Bali waren Tempel nicht nur Orte der Anbetung – sie wurden von allen gemeinsam gebaut und gepflegt. Als die Katastrophe eintrat, war es Gotong Royong das half den Menschen beim Wiederaufbau. Damals hatte man keine Wahl, aber so kam man durch den Tag.
Gotong Royong heute
Heute boomen Indonesiens Städte zwar, aber Gotong Royong ist quicklebendig.
Wenn Jakarta von Überschwemmungen heimgesucht wird, warten die Menschen nicht darauf, dass jemand anders die Dinge in Ordnung bringt – sie sind füreinander da. In den Städten organisieren die Menschen Aufräumarbeiten nicht, weil sie müssen, sondern weil sie wissen, dass das die einzige Möglichkeit ist, ihr Viertel am Leben zu erhalten.
Und jetzt findet Gotong Royong nicht nur in Dörfern statt, es wird digital.
Soziale Medien sind der neue Treffpunkt, der Menschen für Katastrophenhilfe, Gemeinschaftsprojekte und alles dazwischen vernetzt. Technologie macht die Organisation einfacher, aber das Herz von Gotong Royong bleibt dasselbe: Menschen helfen Menschen, ohne Bedingungen.
Gotong Royong in der heutigen Welt
In einer Welt, die sich aufgrund der Globalisierung oft individualistischer anfühlt, ist der Geist der Gotong Royong war noch nie so wichtig. Es ist das, was Gemeinschaften zusammenhält, das Zusammengehörigkeitsgefühl stärkt und dazu beiträgt, die kulturellen Werte zu bewahren, die uns verbinden.
Wenn Naturkatastrophen eintreten, Gotong Royong wird zu einer mächtigen Kraft, die den Bedürftigen hilft. Aber dabei bleibt es nicht. Gotong Royong spielt auch eine entscheidende Rolle bei der Bewältigung sozialer Herausforderungen wie Armut, Arbeitslosigkeit und Ungleichheit.
Es geht nicht nur um Tradition! Es geht darum, die Hindernisse, denen wir heute gegenüberstehen, mit kollektiver Stärke zu überwinden.
Warum Gotong Royong wichtiger ist als je zuvor
In einer Welt, in der man oft das Gefühl hat, sie bewege sich zu schnell und treibe die Menschen auseinander, ist Gotong Royong der Klebstoff, der die Gemeinschaften zusammenhält.
Natürlich wachsen die Städte und das Leben wird hektischer, aber genau deshalb ist dieser Zusammenhalt so wichtig. Er erinnert uns daran, dass wir stärker sind, wenn wir uns gegenseitig unterstützen, egal wie hektisch die Dinge auch werden.
Für die jüngeren Generationen ist Gotong Royong nicht nur etwas, was ihre Großeltern taten – es ist ein Mittel, mit dem sie heutige Probleme lösen, etwa die Umwelt säubern oder für soziale Gerechtigkeit kämpfen.
Was die Welt lernen kann
Hier ist die Sache: Gotong Royong gilt nicht nur für Indonesien. Es ist eine Lektion, die die Welt braucht.
Stellen Sie sich vor, wir würden diesen Geist – diese Gewohnheit, sich zu engagieren, wenn etwas zum Nachdenken anregt – überall anwenden. In der Nachbarschaft, in Schulen, am Arbeitsplatz.
Es fängt im Kleinen an: einem Nachbarn helfen, einen Park aufräumen oder sich für jemanden einsetzen, der Hilfe braucht. Diese einfachen Taten tragen zu einer stärkeren, mitfühlenderen Welt bei.
Darum geht es bei Gotong Royong.
Es ist eine Erinnerung daran, dass wir gemeinsam stärker sind.
Die Welt mag sich ändern, aber Gotong Royong bleibt und zeigt uns, dass, egal wo wir sind, die Macht der Gemeinschaft immer größer sein wird als die des Einzelnen.
Es geht darum, aufeinander aufzupassen, und in der heutigen Welt ist das eine Lektion, die uns allen gut tun könnte.
„Gotong Royong ist mehr als Tradition – es ist die Kraft der Einheit in Aktion“