ist auch die Heimat einer Vielzahl von Schlangen. Diese faszinierenden und potenziell gefährlichen kriechenden Kreaturen sind Teil des Alltags auf der Insel geworden. Um eine einzigartige Perspektive auf das Leben mit Schlangen auf Bali zu gewinnen, haben wir uns mit Ron Lilley getroffen, einem renommierten Schlangenretter und Sicherheitsexperten.
Rons Reise nach Indonesien begann 1987, als er seine Heimat England verließ.
Nachdem er auf Java, Papua, Sumatra, Flores und anderen Inseln gelebt hatte, fand er 2003 seinen Weg nach Bali, das schnell zu seiner Heimat wurde. Seine Leidenschaft für Reptilien und andere Wildtiere besteht seit seiner Kindheit, und sein akademischer Hintergrund in Biologie und Zoologie, darunter ein Master-Abschluss mit Schwerpunkt Komodowarane, hat seine Expertise auf diesem Gebiet geprägt.
Als Schlangenfänger und Erzieher geht Rons Mission über die Rettung von Menschen und Schlangen aus prekären Situationen hinaus..
Er gibt sein Wissen unermüdlich weiter, indem er informative Vorträge über Schlangensicherheit, Schlangenabwehr, Erste-Hilfe-Ratschläge bei Schlangenbissen und die Wichtigkeit, diese Lebewesen zu verstehen, hält. Ron hält Vorträge in Schulen, Unternehmen und privaten Familiengruppen. Sein Ziel ist es, Menschen mit den notwendigen Informationen auszustatten, um Risiken einzuschätzen, Ängste abzubauen und angemessen zu reagieren, wenn sie einer Schlange begegnen.
Einer der faszinierenden Aspekte, die Ron hervorhebt, ist die Rolle der Schlangen in der balinesischen Kultur.
Im hinduistischen/buddhistischen Glauben werden Schlangen, insbesondere Kobras, als weise Wesen verehrt, die Wiedergeburt, Schutz und Medizin symbolisieren. Er bemerkte jedoch, dass der kulturelle Respekt vor Schlangen abgenommen hat, was zu einem tragischen Anstieg unnötiger Schlangentötungen geführt hat. Ron bemüht sich, diese Denkweise zu ändern, indem er die Gemeinschaft über die positiven Aspekte von Schlangen aufklärt und ein Zusammenleben statt Angst fördert.
Wenn es um Schlangenbisse geht, betont Ron, dass Schlangen keinen Grund haben, Menschen zu beißen, es sei denn, sie werden provoziert, erschreckt oder versehentlich getreten und verletzt. Die meisten Schlangenbisse passieren aufgrund von Unachtsamkeit und dem Fehlen einfacher Vorsichtsmaßnahmen.
Um solche Risiken zu mindern, rät Ron
Tragen Sie bei nächtlichen Spaziergängen ein helles Licht bei sich, um Schlangen auf dem Weg zu erkennen. Schlangen verfolgen Menschen normalerweise nicht, daher ist es am besten, ruhig zu bleiben und sich langsam aus ihrer Nähe zu entfernen. Panik und Gewaltanwendung lassen die Situation nur eskalieren und gefährden beide Parteien.
Wenn wir in Gegenden leben, in denen Schlangen häufig sind, empfiehlt Ron, in einfache Werkzeuge zu investieren, um Schlangen sicher zu entfernen, sobald wir herausgefunden haben, ob eine Schlange potenziell gefährlich ist oder nicht. Der Schlüssel liegt darin, sich ihnen langsam zu nähern und der Schlange die Möglichkeit zu geben, sich zurückzuziehen oder bei Bedarf sicher an einen anderen Ort zu gelangen. Es ist wichtig, daran zu denken, dass Hunde und Katzen die Situation verschlimmern können. Daher ist es wichtig, sie bei Begegnungen fernzuhalten, um unnötige Bisse zu vermeiden.
Im unglücklichen Fall eines Schlangenbisses, rät Ron zum sofortigen Handeln.
Entgegen weit verbreiteten Mythen ist es nicht empfehlenswert, an der Wunde zu saugen oder zu schneiden. Ruhigstellen Sie stattdessen die betroffene Stelle möglichst mit zwei Stöcken aus, um sie so ruhig wie möglich zu halten, und suchen Sie dann umgehend einen Arzt auf. Obwohl bei manchen Schlangenbissen kein Gift injiziert wird, ist es wichtig, sofort das nächste Krankenhaus oder medizinische Zentrum aufzusuchen, um die Wunde untersuchen und behandeln zu lassen. Warten Sie nicht, bis Symptome auftreten! Alkoholkonsum oder die Einnahme von Medikamenten sollten vermieden werden, da sie die Wirkung des Giftes beschleunigen und andere Komplikationen verursachen können.
Rons umfangreiche Erfahrung auf Bali hat ihm wertvolle Einblicke in die lokalen Schlangenarten gegeben. Die Insel ist die Heimat verschiedener Giftschlangen, darunter der Insel-Lanzenotter, vor der man vorsichtig sein muss. Das Verständnis ihres Verhaltens, ihrer Giftzusammensetzung und ihres Lebensraums ist unerlässlich, um eine sicherere Umgebung für Menschen und Schlangen zu schaffen. Er ermutigt alle, Schlangensichtungen zu melden und professionelle Hilfe in Anspruch zu nehmen, anstatt die Sache selbst in die Hand zu nehmen. Ron sagt „Sobald ihr natürlicher Lebensraum verschwunden ist, ziehen Schlangen in Vorstädte und städtische Gebiete, wo sie reichlich Nahrung, Wasser und Schutz finden. Das passiert überall auf Bali.“
Über seine Arbeit mit Schlangen hinausRon teilte auch seine Liebe zum Reisen und berichtete von spannenden Erlebnissen auf seinen Reisen. Von der Begegnung mit vielfältigen Wildtieren bis hin zum Kontakt mit unterschiedlichen Kulturen haben seine Abenteuer seinen Horizont bereichert und sein Engagement für den Naturschutz weiter gestärkt.
Das Leben mit Schlangen auf Bali ist eine komplexe Angelegenheit aus Bewunderung, Vorsicht und Aufklärung. Ron Lilleys Fachwissen, das auf seiner Faszination für diese kaltblütigen Kreaturen beruht, hat es ihm ermöglicht, die Herausforderungen erfolgreich zu meistern und andere zu unterrichten. Durch seine unermüdlichen Bemühungen ist er zu einer tragenden Säule des Schlangenschutzes auf Bali geworden und fördert ein tieferes Verständnis und eine größere Wertschätzung für diese bemerkenswerten Bewohner des Ökosystems der Insel.
Ron ist zweifellos die ultimative Ressource für dringende Fälle oder wenn es darum geht, diese faszinierenden Kreaturen besser zu verstehen und sich von ihrer Großartigkeit inspirieren zu lassen.
Ron leitet die „Bali Snake Patrol“ seit fast 20 Jahren. Er kann über WhatsApp (+62) (0)813 3849 6700 kontaktiert werden.